Impressum & Datenschutz


Folgende Unterlagen sind Voraussetzung für die Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass einige Unterlagen als Kopie der Schule ausgehändigt werden müssen. Kopien können nicht vor Ort erstellt werden.


1.   Formulare (weiß, rosa, gelb): „Anmeldung für den Besuch an einer weiterführenden Schule“

→  von der Grundschule ausgeteilt; bitte vollständig ausfüllen und mitbringen!

2. Formular: „Schullaufbahnempfehlung“

→  von der Grundschule erstellt; gerne mitbringen, Abgabe aber nicht verpflichtend

3.   Geburtsurkunde oder Auszug des Stammbuches

→  Kopie und Original mitbringen!

Sollte das Sorgerecht von den Angaben der Geburtsurkunde abweichen, benötigen wir einen

→  Nachweis über das Sorgerecht.

4. Zeugnisse: Jahreszeugnisses Klasse 3 und Halbjahreszeugnis Klasse 4

→  Kopien und Originale mitbringen!

5. Nachweis der Masernimmunität

→  Impfbuch (Original) oder ärztlichen Nachweis der Masernimmunität zum Vorzeigen mitbringen

6. Kulturschulbogen für Viertklässler*innen

Informieren Sie sich bitte zusammen mit Ihrem Kind über unsere Kulturschule und die Profilklassen anhand des Informationsflyers und der Filme auf der Homepage. Es ist wichtig, dass Ihr Kind eine Vorstellung von den unterschiedlichen Inhalten bekommt. Die Profilklasse wird für zwei Jahre verbindlich besucht. Wechsel sind nicht möglich. Die Zuordnung erfolgt anhand vieler Kriterien (z.B. Geschlecht, Ganztagswunsch) und muss für alle neuen Schüler*innen passen.

Drucken Sie nun den zweiseitigen Kulturschulbogen aus und lassen Sie Ihr Kind diesen Bogen ausfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind mindestens zwei „grüne“ Ampellichter und maximal ein „rotes“ vergibt.


Folgende Unterlagen müssen nur bei Bedarf ausgedruckt, ausgefüllt und mitgebracht werden:

Beiblatt: Interesse an der Aufnahme Bläserklasse

Bei Schüler*innen, bei denen die Ampel der Bläserklasse (Kulturschulbogen) auf „grün“ oder „orange“ steht, benötigt der Förderverein Ihre Kenntnisnahme über das Anfallen von monatlichen Mietkosten für ein Instrument

Antragsformular: Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Für Schüler*innen, die wöchentlich nachmittags in ihrer Herkunftssprache Unterricht erhalten wollen, füllen Sie bitte den entsprechenden Anmeldebogen aus. Bitte beachten Sie, dass HSU am Nachmittag zum Teil an anderen Schulen stattfindet.  

Einverständnis zur Anmeldung bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten

Bei sorgeberechtigten Elternteilen, die getrennt leben, müssen wir das Einverständnis beider Sorgeberechtigter zur Anmeldung sicherstellen. Sollte das sorgeberechtigte Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, nicht selbst bei der Anmeldung am Gutenberg- Gymnasiumdabei dabei sein können, benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung.

Sie wollen sichergehen, dass Sie nichts vergessen haben?

Dann drucken Sie sich einfach unsere Checkliste nochmal aus!

GTS-Start ins neue Schuljahr

Mit einem neuen Leitungsteam, vielen bewährten Abläufen und Personen, aber auch neuen Ansätzen und Angeboten, einer bekannten FSJlerin und einem neuen FSJler und in frischen Farben startet unser Ganztagsschulangebot ins neue Schuljahr….

weiterlesen

Breit gefächertes Engagement unserer Gutenberg-Schülerinnen und -Schüler!

Am letzten Schultag des Schuljahres 2018/19 kamen alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in der Arena zu den jährlichen Ehrungen zusammen. Zahlreiche unserer Schülerinnen und Schüler wurden geehrt, z.B. für den Einsatz…

weiterlesen

School’s out for Summer!

Wir wünschen erholsame Sommerferien!

Spielend Russisch lernen

Am 24.06.2019 fand die schulinterne Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ statt. Sieben Teams spielten um die Teilnahme an der Regionalen Runde im Herbst 2019 gegeneinander. Unsere Schule nimmt seit 2008 am…

weiterlesen

geänderte Unterrichts-
zeiten

Am Dienstag, 25.6. und Donnerstag, 27.6. entfällt der Unterricht ab der 6. Stunde wegen der großen Hitze. An diesen beiden Tagen findet demnach regulärer Unterricht bis zur 5. Stunde statt. In den…

weiterlesen

Möglichkeiten und Grenzen digitalen Lernens –zu Hause und in der Schule

Einen Termin nach den Sommerferien, schon mal zum Vormerken: Informationsabend „Möglichkeiten und Grenzen digitalen Lernens –zu Hause und in der Schule“ mit Christian Gottas, Medienpädagoge bei medien+bildung.com Montag, 26. August 2019, 19.30…

weiterlesen

Unsere Kunstklassen sind Finalisten in einem bundesweiten Wettbewerb!

Das Performanceprojekt „Im Uhrzeigersinn“ hat es ins Finale des Bundeswettbewerbs MIXED UP der Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ) geschafft! Bei diesem Wettbewerb werden bundesweit beispielhafte Projekte kultureller Bildung in Kooperationen von…

weiterlesen

Der Abitur-Jahrgang 1994 feiert am 21.9.2019 Silberjubiläum

Lust mit zu feiern? Unten finden Sie alle nötigen Informationen!

Wir trauern um Claudius Euteneuer

Nachruf StudiendirektorClaudius Euteneuer(1971 – 2019) Herr Euteneuer war seit 2015 als Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik an unserer Schule tätig, bevor er an das Bildungsministerium abgeordnet wurde. Wir vermissen einen engagierten…

weiterlesen

K83 – unsere neue Schülerzeitung berichtet aus unserem Schulleben

Spannend, lustig und nachdenklich stimmend – das war der Eindruck, den die Vorführungen unserer DS-Kurse hinterlassen haben!